St. Joseph - Lichtenberg

  • ©Thomas Munns - St. Joseph - Lichtenberg-4 (c) Thomas Munns
  • ©Thomas Munns - St. Joseph - Lichtenberg-16 (c) Thomas Munns
  • ©Thomas Munns - St. Joseph - Lichtenberg-14 (c) Thomas Munns
  • ©Thomas Munns - St. Joseph - Lichtenberg-12 (c) Thomas Munns

Die Kirche

An den Ostertagen 1958 war in der alten Kirche von Lichtenberg der letzte Gottesdienst zelebriert worden. Das 60 Jahre alte Gotteshaus musste abgerissen werden, weil es im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt worden war. Nach dem Ostergottesdienst segnete Pfarrer 

Paul Klose das benachbarte Baugelände der neuen Kirche St. Joseph und nahm den ersten Spatenstich vor. 

Am 20. Juli 1958 erfolgte dann die feierliche Grundsteinlegung für das damals höchstgelegene Gotteshaus im Dekanat Waldbröl durch Dechant Emmerich Wolter und Pfarrer Klose. Neben der Jahreszahl sind auf dem Grundstein die Leitworte „Christus der Fels“ zu lesen. Die gesamte Lichtenberger Bevölkerung und viele Gäste, darunter Ehrendechant Karl Strack, Bürgermeister Julius Reifenrath und Gemeindedirektor Julius Mauelshagen, nahmen damals an der denkwürdigen Feier teil.

Pfarrer Klose verlas den Text der Grundsteinurkunde, die mit den Worten „Preiset ihr Berge und Höhen den Herrn!“ endete. Die Urkunde wurde zusammen mit einigen Geldstücken, der aktuellen Kirchenzeitung und der Tageszeitung in den Grundstein eingelassen.

Aufziehende Gewitterwolken beschleunigten den weiteren Ablauf der Weihestunde. Es gelang nur noch Dechant Wolter und Ehrendechant Strack die drei obligatorischen Hammerschläge auszuführen, dann musste wegen des Wolkenbruchs die Feier vorzeitig abgebrochen werden. Vorher hatten noch der MGV. „Hoffnung“ Lichtenberg, einige Schulkinder und der Musikverein Lichtenberg gesungen und gespielt. Bei einem anschließenden Imbiss in einem Gasthaus würdigte Pfarrer Klose die Verdienste des Architekten und Kirchenbaumeisters Joseph Bernhard aus Köln.

 

Text: © Christoph Buchen

Bilder und Video: © Thomas Munns

Informationen

Anschrift

Asbacher Weg 3, 51597 Morsbach

 

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr

Die Kirchen

©Thomas Munns - St. Gertrud Morsbach-1 (c) Thomas Munns

Das älteste Bauwerk der Gemeinde Morsbach ist die Pfarrkirche St. Gertrud. Nach der ersten Besiedlung der Region (500-900 n. Chr.) bzw. zur Zeit der...

©Thomas Munns - St. Sebastianus - Friesenhagen-12 (c) Thomas Munns

Die Pfarrkirche in Friesenhagen wurde erstmals 1131 als Besitz des Bonner Cassiusstiftes erwähnt. Wer das Gotteshaus besucht, erkennt die Spuren der engen Verbundenheit...

©Thomas Munns - St. Bonifatius - Wildberghütte-8 (c) Thomas Munns

Als die 1862/63 erbaute Bergerhofer Kirche nach 100 Jahren stark renovierungsbedürftig wurde und daher abgerissen werden musste, begann man Anfang der 1960er Jahre...

©Thomas Munns - St. Joseph - Lichtenberg-5 (c) Thomas Munns

An den Ostertagen 1958 war in der alten Kirche von Lichtenberg der letzte Gottesdienst zelebriert worden. Das 60 Jahre alte Gotteshaus musste abgerissen werden, weil...

©Thomas Munns - St. Mariä Heimsuchung - Holpe-21 (c) Thomas Munns

Nach Plänen des Kölner Architekten Theodor Ross entstand zwischen 1897 und 1899 die „gotisierende“ heutige  katholische Pfarrkirche...

©Thomas Munns - Herz Mariä - Alzen-1 (c) Thomas Munns

Am 01.10.1950 erfolgte der erste Spatenstich für eine neue Kirche in Alzen durch den damaligen Morsbacher Pfarrer Karl Strack, die feierliche Grundsteinlegung nahm er...

©Thomas Munns - Christ König - Ellingen-2 (c) Thomas Munns

Am Christkönigsfest 1926, dem letzten Sonntag im Oktober, erfolgte durch den Morsbacher Pfarrer Karl Strack in Ellingen der erste Spatenstich für eine neue Kirche. 

©Thomas Munns - St. Maria Königin- Steeg-1 (c) Thomas Munns

1948 wurde in Steeg ein Kapellenbauverein gegründet. Es war damals nach dem Krieg eine arme Zeit und jeder Pfennig musste zweimal umgedreht werden. Die Menschen suchten...